Psychotherapie Online

Lichtdurchfluteter Wald. Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, kann dir eine Online Therapie helfen, deine Gedanken zu ordnen.

Du stehst hier im Mittelpunkt, mit Deinen Themen, Herausforderungen, Fähigkeiten, Neigungen, Ressourcen und dem, was Dich beschäftigt. Jeder von uns trägt Selbstheilungskräfte in sich, manchmal vergessen wir, sie aus unserem Fundus hervorzuholen, und der Blick eines neutralen Betrachters kann sie uns wieder erkennen lassen.

Meistens kommt man mit einem Hauptproblem in die psychologische Beratung und im Laufe der gemeinsam Arbeit stellt sich dann heraus, wie dieses in viele andere Lebensbereiche einfließt. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass sich mit dem Angehen und bearbeiten dieses Problems ganz viele andere Bereiche ebenfalls klären. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick einer handvoll Themen, die gelöst werden können.


Dieser Prozess kann Dir dazu verhelfen:

  • aus eingefahrenen Mustern auszubrechen
  • in die eigene Authentizität zu finden
  • lernen, auch mal ’nein‘ zu sagen
  • Deine Ängste in den Griff zu bekommen
  • bessere zwischenmenschliche Beziehungen zu leben
  • vergangene Ereignisse neu zu interpretieren
  • anders und liebevoller auf Deinen Körper zu blicken
  • mehr Verständnis für die eigene Lage zu entwickeln
  • Dir selber mehr Liebe und Anerkennung zu geben
  • Dinge und Ereignisse in neuem Kontext zu sehen
  • das Potenzial in den Problemen zu erkennen
  • wieder neue Motivation und Schwung zu generieren
  • über bisherige Begrenzungen hinauszuwachsen
  • aus Krisen gestärkt hervorzukommen
  • für zukünftige Situationen besser gewappnet zu sein
  • das sichere Gefühl zu spüren, Dein Leben (wieder) in der Hand zu haben

Diese gemeinsame Arbeit wirkt nicht von heute auf morgen, sondern ist ein Prozess, in den man sich begibt.

In erster Linie basiert die von mir angebotene Begleitung auf der humanistischen, personenzentrierten Gesprächstherapie und ist nicht-direktiv. Das bedeutet, dass Du keine Patentlösung für Dein Problem präsentiert bekommst, sondern einen Raum erhältst, Dich selbst zu erforschen und neu zu entdecken. Da keine Wertung, Analyse oder Richtungsweisung von mir ausgeht, sondern eine empathische Begleitung und Spiegelung Deiner Gedanken und Emotionen, kommst Du im wahrsten Sinne des Wortes wieder zu Dir.

Aber auch lasse ich immer wieder Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie einfließen. Das bedeutet; wir betrachten gemeinsam deine Gedankenmuster, die damit verbundenen Gefühle und die darauf folgenden Handlungsstränge, und auch die passiven Reaktionen. Wir blicken auf deine bisherigen Copingmechanismen und erarbeiten für dich besser passende.

Genau so, wie du für das bis zu diesem Zeitpunkt angeeignete Verhalten teils jahrelang gebraucht hast, um es dir auf Autopilot einzurichten, brauchst du jetzt auch eine gewisse Zeit, dich selbst umzuprogrammieren – in deinem Tempo. Als Therapeutin begleite ich dich auch hier empathisch und vertrauensvoll, erinnere dich an deine Erfolge und ermutige dich sanft, in die von dir vorgegebene Richtung zu wachsen.

Frei nach dem Motto: ‚Gib einem Mann einen Fisch, und er hat Nahrung für einen Tag, bringe ihm das Fischen bei, und er hat Nahrung für sein ganzes Leben.‘ finden wir gemeinsam einen für Dich passenden Weg, sich in Krisen- und Orientierungszeiten zu stabilisieren, auszurichten und aufzurichten.

Die von mir praktizierte holistische Herangehensweise ist eine sehr flexible Methode, die sich deinem momentanen Bedürfnis und deiner aktuellen Situation anpasst, wobei auch körperliche Beschwerden in die Betrachtungen miteinbezogen werden.

Wichtig ist hier auch: der Mensch ist mehr im Fokus als das Problem! Es geht um Rückverbindung zu der eigenen Kraft und inneren Balance. Um Authentizität. Um ein Leben, so wie du es leben möchtest, nach deinen Regeln.

Und: es gibt auch immer wieder was zu Lachen, auch wenn die Themen oft schwer sind. So kommt etwas Leichtigkeit und Wind in den Prozess und man hat zwischendrin ein wenig ‚Comic Relief’…

Dabei stehen uns mehrere Behandlungskriterien Verfügung:

  • humanistischer Ansatz, orientiert an der personenzentrierten Gesprächstherapie, hier erfährst du mehr darüber: https://www.franziska-kleffel.eu/gespraechstherapie-was-ist-das/
  • System- und Aufstellungsarbeit (auch in Doppelstunden online möglich)
  • Elemente aus der lösungsfokussierten Therapie
  • Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), dazu mehr hier:
  • ganzheitliche Betrachtung der Gesamtsituation sowie ein spiritueller Ansatz der Seelen-Psychologie
  • ein riesiger Fundus an förderlichen Übungen, die Dir, wenn passend, als ‚Hausaufgaben‘ für die Zeit zwischen den Sitzungen mitgegeben werden

Auf Deinem Weg begleite ich Dich gerne, und Deine Ziele und Wünsche bei dieser Reise sind unser Kompass. Meine Art der Begleitung ist auf Deine Mitarbeit und Dein Selbstverantwortungsgefühl angewiesen – dies bedeutet, dass Du die Antworten selbst finden wirst, ich diene Dir dabei als Spiegel und Unterstützung.

Diese Auseinandersetzung mit sich selbst leitet einen Bewußtwerdungsprozeß ein, der uns hilft, mit den verschiedenen Herausforderungen unseres Lebens anders umzugehen.

Die in meiner Praxis online angebotene psychologische Beratung und Begleitung ist eine Möglichkeit, sich mit seinen Themen intensiv zu beschäftigen und ist inzwischen in Studien bezüglich ihrer Wirksamkeit erforscht worden und kann sich durchaus mit der Psychotherapie in einer physischen Praxis messen. Was in anderen Ländern wie z.B. in den USA schon Gang und Gäbe ist, gewinnt auch im deutschsprachigen Raum immer mehr an Bedeutung.

Ideal ist diese Form auch für Menschen, die aus den verschiedensten Gründen entweder Schwierigkeiten haben, Ihr Haus zu verlassen oder aber z.B. beruflich und/oder als digitaler Nomade viel unterwegs sind und nicht deshalb auf eine Möglichkeit, psychotherapeutisch begleitet zu werden, verzichten möchten.

Hier noch eine Statistik:

Etwa jede dritte junge Frau in Deutschland im Alter von 18 bis 34 Jahren ist im Laufe ihres Lebens von einer Angststörung betroffen.

Angsterkrankungen äußern sich häufig nicht nur durch offensichtliche Symptome wie Panikattacken oder akute Angstgefühle, sondern auch durch weniger offensichtliche, oft nicht direkt mit Angst in Verbindung gebrachte Beschwerden. Hier sind einige dieser Symptome:

Körperliche Symptome:

  • Chronische Verspannungen: Insbesondere im Nacken, Rücken oder Kiefer.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen ohne organische Ursache.
  • Schwindel und Benommenheit: Oft als Gefühl, „gleich umzukippen“.
  • Herzrasen oder Herzstolpern: Auch ohne körperliche Belastung.
  • Kalte Hände und Füße: Durch die Aktivierung des vegetativen Nervensystems.

Psychische und kognitive Symptome:

  • Konzentrationsstörungen: Oft das Gefühl, „neben sich zu stehen“ oder nicht klar denken zu können.
  • Reizbarkeit: Eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber kleinsten Störungen.
  • Gefühl der Entfremdung (Derealisation/Depersonalisation): Das Gefühl, die Umwelt oder sich selbst als unwirklich wahrzunehmen.

Verhaltensbezogene Symptome:

  • Vermeidungsverhalten: Etwa die Vermeidung bestimmter Orte oder Situationen aus Angst, dort eine Panikattacke zu erleben.
  • Rückzug aus sozialen Kontakten: Auch aus Angst vor Ablehnung oder Kritik.
  • Perfektionismus oder Kontrollzwang: Um die Unsicherheit zu kompensieren.

Allgemeine Symptome:

  • Chronische Müdigkeit oder Schlafstörungen: Trotz ausreichendem Schlaf das Gefühl, nicht ausgeruht zu sein.
  • Vermehrtes Schwitzen: Besonders in alltäglichen oder eigentlich „harmlosen“ Situationen.
  • Appetitlosigkeit oder Heißhunger: Stressbedingte Schwankungen im Essverhalten.

Viele dieser Symptome können durch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems oder die langfristige Wirkung von Stresshormonen wie Cortisol erklärt werden. Sie treten häufig isoliert auf, weshalb sie nicht immer sofort als Teil einer Angsterkrankung erkannt werden.

Ein Thema, das in vielen Lebensbereichen zunehmend direkt oder indirekt spürbar wird. Manche Menschen sprechen es offen aus, während andere es eher zwischen den Zeilen durch Schilderungen von Unruhe, Überforderung oder Schlafstörungen andeuten. Oft begleitet von dem Gedanken: ‚Mir geht es ja eigentlich gut, also will ich mich nicht beschweren‚.

Meine Online-Praxis bietet genau diesen Menschen, einen geschützten, flexiblen Raum, um sich mit ihren Ängsten und Unsicherheiten auseinanderzusetzen. Ob es darum geht, eine Chronifizierung rechtzeitig abzufangen oder eine bereits festsitzende Angststörung zu behandeln, ich biete gerne meine Unterstützung hierfür an.

Leider machen Patient*innen oft die Erfahrung, von kassengestützten Psychotherapiepraxen auf weit in der Zukunft liegende freie Termine vertröstet zu werden, dies verstärkt oftmals noch das Gefühl der Ausweglosigkeit und ist sehr frustrierend.

Dies ist momentan in meiner Praxis nicht der Fall! Ich reagiere schnell und wir können meist innerhalb von 1-2 Wochen einen Startpunkt festlegen.

Ein gezeichnetes Bild. Auf der einen Seite sitzt eine Person mit einer Sprechblase über ihr, die ein Wirrwarr and Wollfäden beinhaltet. Ihr gegenüber sitzt die Therapeutin, die in der Sprechblase über sich die Fäden entwirrt und in die passenden Wollknäule aufwickelt.

Disclaimer:

Bitte beachte, dass manche Probleme, insbesondere akute psychische Krisen mit selbstverletzenden oder suizidalen Tendenzen sowie schwere psychische Störungen, einen persönlichen Kontakt erfordern. In solch einem Fall kann die hier angebotene psychologische Online-Begleitung keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes ersetzen .

Bitte wende Dich, wenn Deine Situation sehr problematisch und für Dich gefährlich ist, an einen niedergelassenen Psychotherapeuten in Deiner Nähe. Auch gibt es, beispielsweise im Münchner Raum, hier schnelle Hilfe: Krisendienst Psychiatrie – Wir sind für Sie da (krisendienst-psychiatrie.de)

Solltest Du unsicher sein, ob Du eine Begleitung online oder vielleicht doch eine Psychotherapie vor Ort brauchst, kannst Du Dich gerne bei mir melden und wir können gemeinsam prüfen, was in Deiner konkreten Situation angemessen ist. Hier geht es zur Buchung eines kostenlosen Kennenlerntermins: https://www.franziska-kleffel.eu/

Impressum – Online Praxis für Psychotherapie (franziska-kleffel.eu)

Verified by MonsterInsights